Unternehmenskultur
Stabilität und Flexibilität durch Unternehmenskultur

Diese Anpassungen gelingen nur dann ohne größere Reibungsverluste, wenn die Mitarbeiter mitziehen und sich weiterhin voll einsetzen, so dass die Mitarbeiterorientierung der notwendige vierte Aspekt einer innovationsfähigen Kultur ist (s. a. Scholl, 2004). Neben Arbeitsplatzsicherheit, guter Entlohnung und guten Arbeitsbedingungen gehört die Partizipation der Mitarbeiter an den sie betreffenden Entscheidungen zum Kern einer solchen Orientierung. Wegen des ständigen Anpassungsbedarfs (s. o.) sind auch die Kompetenzen der Mitarbeiter kontinuierlich weiter zu entwickeln. Ein kompetentes Unternehmen zeichnet sich dadurch aus, dass es die Kompetenzen der Mitarbeiter durch Partizipation und Delegation voll zum Einsatz bringt und sie durch Fortbildung ständig an neue Anforderungen anpasst.
In unseren Partnerunternehmen begleiten wir den durch wissenschaftliche Analysen erkannten Änderungsbedarf mit praktischer Beratung und anschließender Evaluation.
__________________________________________
Denison, D. R. (1990). Corporate culture and organizational effectiveness. New York: Wiley.
Greif, S., Runde, B. & Seeberg, I. (2004). Erfolge und Misserfolge beim Change Management. Göttingen: Hogrefe.
Schein, E. H. (1985). Organizational culture and leadership. San Francisco, CA: Jossey-Bass.
Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird (Unter Mitarbeit von Lutz Hoffmann und Hans-Christof Gierschner). Göttingen: Hogrefe.